Januar 8

Vom Frust in den Flow: Neurographik mit Herz

Neurographik

6  comments

Vor ein paar Tagen war für mich ein Tag und da lief gar nichts ...
Ich hatte die Nacht kaum geschlafen. Das Weckerklingeln riss mich aus dem Tiefschlaf. Kurz vor dem Alarm bin ich dann doch noch eingeschlafen. Ich fühlte mich wie gerädert. Es war der erste Schul- und  Arbeitstag nach den Ferien, und wir mussten wieder früh raus. Das frühe Aufstehen war es nicht, das mir Kraft raubte. Ich bin ab und zu in den Ferien sehr früh aufgestanden und habe mich an den Schreibtisch gesetzt und gearbeitet - mit Freude. Diesmal war es anders, es fühlte sich grauenvoll an und ich war total niedergeschlagen.

Eines kommt zum Anderen. Auch mein Sohn war dann fast 10 Minuten zu spät, kam aber noch rechtzeitig in die Schule. Ich war total k.o. bis der Tag überhaupt richtig in Fahrt kam. In meinem Büro machte ich die wichtigsten Dinge, nur Routineabläufe, da ich zu mehr an diesem Tag nicht in der Lage war.

Zusammenhänge erkennen

Es dauerte ziemlich lange, bis mir dann der entscheidende Impuls kam, was bei mir los war:
Früher als ich noch in der Schule war, hatte ich diesen Zustand an jedem Ferienende. Ich hatte eine schlaflose oder mit Alpträumen durchzogene Nacht, manchmal sogar Panikattacken. Ich wusste nur damals nicht, dass man das so nennt und begann voller Angst den ersten Schultag.

Ich war immer eine gute bis sehr gute Schülerin. Trotzdem hatte ich Schul- und Prüfungsangst, was damals völlig unerkannt blieb. Die schlimmsten Tage waren für mich die Tage nach den Ferien.
In den Ferien war ich sehr ausgelassen und als die Schule wieder anfing hatte ich diese Angstzustände und schlaflosen Nächte.

Manchmal ist es so, dass längst vergangene Zustände und Ereignisse uns bis in die Gegenwart verfolgen. Wir ziehen sie in unserem Unterbewusstsein irgendwie mit uns mit - bis wir sie wirklich abschließen und beenden können. Und das ist auch so, wenn wir die zugrundeliegende tiefere Ursache, schon bearbeitet oder gelöst haben.

Bei mir war das der hohe Leistungsdruck, den ich mir selbst machte, weil ich den tiefen Glaubenssatz: "Wenn ich nichts leiste - also gute Noten habe - dann bin ich nichts Wert" ganz tief in mir hatte.

Das ist ein fataler, aber weit  verbreiteter Glaubenssatz, den ich schon seit über 10 Jahren immer wieder bearbeitet und irgendwann auch ziemlich aufgelöst habe. Allein diese Erkenntnis, mit was meine Schlaflosigkeit und meine Niedergeschlagenheit an diesem Tag in Verbindung stand, hat mir schon viel geholfen. 

Herzen bringen mich vom  Frust in den Flow.

Oft ist es gar nicht so leicht, die Ursache zu finden und den Zusammenhang zu verstehen. Jetzt wusste ich, dass das etwas Altes ist und dass ich das einfach nur noch einmal wirklich fühlen und anerkennen musste und es dann endgültig gehen lassen darf.

Lösungen finden

Ich machte meine Lieblings-Trauma-Ablöse-Technik und ließ es erstmal gut sein. Danach fühlte ich mich schon viel besser.

Am Abend setzte ich mich mit meinem Zeichenblock an den Tisch und zeichnete das, was mir im Leben wirklich wichtig ist, das, wofür mein Herz schlägt und was mir am Herzen liegt. Denn genau das ist es, was mich normalerweise am Morgen freudvoll aufstehen und mich auf den Tag freuen lässt. Das wollte ich zeichnen.

Es gab noch einen zweiten Grund, warum ich das Herz-Bild zeichnete: Zur Begrüßung der neuen Mitglieder in meinen Facebook-Gruppen wollte ich ein Herz(ens)-Bild haben. Dieses Bild soll die neuen Mitglieder herzlich Willkommen heißen. So verband ich kurzerhand die beiden Absichten und packte sie in eine Zeichnung. 

Was möchtest du von Herzen, was ist dir wirklich wichtig? Das habe ich in diese Neurographik gepackt.

Aus den einzelnen Herzen, die ich anfangs gezielt eingezeichnet hatte, ergab sich im Zeichenprozess ein zusätzliches großes Herz. In Schritt vier - Integration - des Basis-Algorithmus geht es nicht nur darum, Figuren zu finden und die Zeichnung farbig zu gestalten, sondern es geht v.a. darum, aus der Grundkomposition etwas Neues über die bisherigen Elemente hinaus zu gestalten

Das Neue darf auch erst einmal unangenehm anmuten, weil wir mit diesem Schritt das Gewohnte, Alltägliche und das, was wir sowieso schon kennen, verlassen.  So dachte ich mir gestern plötzlich: “Macht dieses große Herz über den anderen Herzen jetzt das ganze Bild kaputt?” Solche Schrecksekunden sind unsere Widerstände gegenüber dem Neuen, dem Schritt hinaus aus der Komfortzone und dem Schritt in unsere Selbstbestimmung

Was ist dir wichtig? Was bringt dein Herz zum Strahlen?

Da ist es wichtig, nicht diesen plötzlichen unangenehmen Momenten oder Sätzen zu glauben, sondern dir selbst und deinem Zeichenprozess zu vertrauen und weiterzuzeichnen, auch auf die Gefahr hin, dass das Bild dann “zerstört” ist. 

Genau das sind diese Momente in der neurographischen Zeichnung, die unser Leben verändern, die wirkliche Transformation bringen. Bei mir war das in diesem Bild das große Herz in der Mitte, das ich dann auch fixiert habe.

Letztendlich bin ich dieser schlaflosen Nacht sehr dankbar. Denn sie hat mir etwas Altes noch einmal gezeigt, das ich als Ballast in meinem Unterbewusstsein mitgetragen habe und das ich nun lösen durfte.

Ich wünsche dir viele solche lösende Momente, denn sie fühlen sich einfach wunderbar an!

Über die autorin

Dr. Doris Bürgel begleitet Menschen zu sich selbst und in das Leben, das sie sich schon immer gewünscht haben. Mit viel Intuition gräbt sie zusammen mit ihren KundInnen große Potentiale und nicht geahnte Kräfte aus, hilft alte Wunden zu heilen, stärkt das Selbstbewusstsein und verhilft zu einem freien und selbstbestimmten Leben.
Langjährige Erfahrung und großes Wissen, das sie in ihrer Tätigkeit als Psychologin und Heilpraktikerin angesammelt hat, geben Sicherheit und garantieren eine professionelle Begleitung.

Meist gelesene Beiträge:

Hinterlasse einen Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Notwendige Felder sind gekennzeichnet.

  1. Ich weis nicht ,wo ich anfangen soll. Die Bilder sind so farbenfroh und schön. Ich habe meinen Mann letztes Jahr verloren ..Habe am 30. November 2020 einen s Schlaganfall gehabt .Und habe seit 40 Jahren Polyartritis .Möchte gerne mein Leben jetzt alleine in Griff bekommen.
    Mit Frdl. Grüßen Brigitta Hojas

  2. Liebe Doris.
    Danke für diesen schönen Newsletter und die Herzzeichnung. Ich glaube, diese schlaflosen Nächte am Ferienende haben ganz viele Kinder. Vielleicht ist das einen Kurs wert, für Kinder. Die Herzzeichnung ist eine wunderbare Idee, die ich auch für mich malen möchte, um all die Dinge willkommen zuheißen, die ich mir wünsche. In den letzten Tagen musste ich immer wieder darüber nachdenken, wie ich Dinge in mein Leben zeichnen könnte und hab überlegt dich anzuschreiben. Nun sitze ich hier und räume meine E-mails auf und bleibe an deiner Mail hängen, die mir die Antwort gibt. Vielen Dank an diese Fügung.

  3. Liebe Doris, vielen Dank für den Beitrag „Neurographik mit Herz“ und ich weiß genau, was du meinst, weil ich es selber kenne. Bei mir waren es immer die Worte, … nur Leistung entscheidet … und das seit Anfang meiner Schulzeit, also auch immer nur Leistungsdruck und die viel zu hohe Erwartungshaltung der Erwachsenen, die zu erfüllen waren. (Strafen wurden bei Nichterfüllung oder Nichterreichung der Ziele immer schon mal in Aussicht gestellt). Wenn man nichts anderes kennt, zieht sich dies das ganze Leben durch, bis es nicht mehr geht und dann kracht es. Jetzt habe ich es erkannt, nur mit der Umsetzung der Erkenntnis und die Abänderung bzw. Löschung der tief gefestigten Glaubensansätze will es nicht klappen. Vielleicht hilft mir dein Blogbeitrag. Vielen Dank für deinen „Denkanstoß“ und liebe Grüße sowie noch alles Gute für 2020, vor allem Gesundheit.
    LG Lisa

    1. Herzlichen Dank, liebe Lisa! ?
      Wunderbar, dass du das für dich erkannt hast. Mit der Entladung (1. Algorithmus der Neurographik) kannst du Glaubenssätze auflösen, auch tiefliegende.
      Ich wünsche dir von Herzen, dass es klappt! ??

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
Dr. Doris Bürgel - Du selbst, wer sonst?